Christoph Schoppe

Rechtsanwalt

Christoph Schoppe

Rechtsanwalt
Kompetenzen
Kompetenzen

Christoph Schoppe ist in allen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts tätig. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind die Bereiche Vergaberecht und Healthcare.

Kurzvita
Sein Studium absolvierte Christoph Schoppe in Magdeburg (Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition, B.A. 2011) und Berlin. Er ist seit 2022 bei Gleiss Lutz. Von 2016 bis 2018 war Christoph Schoppe als Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten tätig. Nach Abschluss des Referendariats arbeitete er zwischen 2021 und 2022 als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei in Bonn und beriet dort im gesamten Spektrum des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Vergaberecht.

Christoph Schoppe spricht Deutsch und Englisch.
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Öffentliches RechtVergaberechtHealthcare und Life Sciences
Mandate
Mandate
31.05.2023
Gleiss Lutz berät Pitango beim Investment in das Digital-Health-Start-up Patient21
Mehr
Know-How
Know-How
25.05.2023
Bekämpfung der Arzneimittelknappheit – Bundestag berät Regierungsentwurf
Mehr
14.04.2023
Cannabis-Legalisierung „Light“
Mehr
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
2023
Für die Umsetzung strategischer Beschaffungsziele in Betracht kommende Ebenen des Vergabeverfahrens; Textilien; Lebensmittel; Weiterführende Hinweise
in: Faire Vergabe, hrsg. von Ganske, 2023, S. 61-150, 253-338, 393-404
Mehr
2021
Unterjährige Verbrauchsinformation (uVI) um jeden Preis? - Zum Bestehen von Ausnahmen der „uVI-Pflicht“ für Walk-By- und Drive-By-Bestandsanlagen im Rahmen der novellierten Heizkostenverordnung
in: Die Heizkostenabrechnung 2021, S. 41-47
Mehr
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Öffentliches RechtVergaberechtHealthcare und Life Sciences
Mandate
Mandate
31.05.2023
Gleiss Lutz berät Pitango beim Investment in das Digital-Health-Start-up Patient21
Mehr
Um diese Web-App auf Ihrem Homescreen zu speichern, klicken Sie bitte auf „Zum Home-Bildschirm“
Um diese Web-App auf Ihrem Homescreen zu speichern, klicken Sie bitte auf „Zum Startbildschirm zufügen“