
Kompetenzen
Kompetenzen
Björn P. Ebert berät Mandanten in internationalen Handels- und Investitionsschiedsverfahren, grenzüberschreitenden Streitigkeiten und Transaktionen sowie nationalen Schiedsverfahren und Gerichtsverfahren. Ein weiterer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren von Schiedssprüchen, einschließlich solcher der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, sowie Aufhebungsverfahren von Schiedssprüchen.
Kurzvita
Sein Studium absolvierte Björn P. Ebert an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er ist seit 2018 bei Gleiss Lutz. 2015 und 2016 war Björn P. Ebert als Visiting Scholar am Lauterpacht Centre of International Law der Universität Cambridge, Vereinigtes Königreich.
Er ist Mitglied der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), der Young Practitioners Group der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA 40), der Österreichischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ArbAut), des Young Arbitrators Forum der Internationalen Handelskammer (ICC YAF), sowie der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung (DAJV) und der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V. (DJJV). Seit 2021 ist er Regionalkoordinator der DIS40 Stuttgart.
Björn P. Ebert spricht Deutsch und Englisch.
Er ist Mitglied der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), der Young Practitioners Group der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA 40), der Österreichischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ArbAut), des Young Arbitrators Forum der Internationalen Handelskammer (ICC YAF), sowie der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung (DAJV) und der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V. (DJJV). Seit 2021 ist er Regionalkoordinator der DIS40 Stuttgart.
Björn P. Ebert spricht Deutsch und Englisch.
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Mandate
Mandate
10.02.2023
Mehr 16.08.2022
Mehr Know-How
Know-How
16.05.2023
Das Eckpunktepapier zur geplanten Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts – ein Überblick
MehrVeröffentlichungen
Veröffentlichungen
2023
Gerichtliche Zuständigkeit/Konfliktlösung
in: Metaverse und Recht, hrsg. von Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, 2023, S. 1-17
Mehr2023
Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs - Pflicht zur Stellung von Prozesskostensicherheit - RIW-Kommentar zu BGH, Beschluss vom 12.1.2023 - I ZB 33/22
in: RIW 2023, S. 299-303
MehrVorträge
Vorträge
14.02.2023
Internationale Verträge rechtssicher gestalten - Rechtswahl, UN-Kaufrecht, Gerichtsstand, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsdurchsetzung
Mehr30.09.2022
EU Russlandsanktionen und deren praktische Auswirkungen auf Unternehmen: Überblick, Rechtsschutz und internationaler Investitionsschutz
Deutsches Aktieninstitut e.V. - Roundtable European Affairs
Mehr