Die Digitalisierung und Legal Tech stellen den Rechtsmarkt vor neue Herausforderungen. Diese Themen und die damit verbundenen Chancen hat Gleiss Lutz früh für sich erkannt:
Wir beobachten und verfolgen Markttrends, evaluieren regelmäßig Systeme und Tools und setzen auf Basis unserer „Nischen-Strategie“ mit der Entwicklung eigener Tools auch dort an, wo das Angebot auf dem Markt endet. Ein Ziel dabei ist, repetitive Aufgaben durch Einsatz von Technologie zu ersetzen. Dadurch schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das unseren Anwälten ein Höchstmaß an Freiraum für individuelle und persönliche Beratung bietet.
Um Trends frühzeitig zu erkennen, bauen wir auf unterschiedliche Vorgehensweisen:
- Unseren Think Tank „Digital Future“
- Austausch und Workshops mit unseren Mandanten sowie in unserem internationalen Kanzleien-Netzwerk
- Gründungsmitglied der European Legal Tech Association (ELTA)
- Regelmäßige Legal Tech-Trainings, interne Innovation Contests sowie Design Thinking-Workshops
So haben wir im vergangenen Jahr beispielsweise unsere Tools „FactTracker“ (ein Legal Tech-Tool zur Hinterlegung, Strukturierung und individuellen Aufbereitung von Sachverhaltsinformationen in (Groß-)Projekten) und „Rocket“ (ein Inhouse entwickelter Claim Bot für Massenverfahren) entwickelt und äußerst erfolgreich in die Mandatsarbeit verankert.