Wir sindweltweit vernetzt

Lateinamerika

Die deutsch-lateinamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen sind eng. Zahlreiche deutsche Unternehmen sind in Lateinamerika vertreten oder denken über einen Markteinstieg nach. Unternehmen aus Deutschland haben in den letzten zehn Jahren ihre Investitionen in Lateinamerika verdoppelt und wurden damit zum drittstärksten Investor hinter den USA und Spanien. Besonders aufstrebende Schwellenländer wie Brasilien und Mexiko sind für Deutschland attraktive Wirtschaftspartner.

Gleiss Lutz begleitet deutsche Mandanten bei ihren Projekten in Latein-amerika und berät namhafte Unternehmen der Länder Lateinamerikas bei ihren Aktivitäten in Deutschland. Hierfür vereint die Kanzlei Anwälte, die über ausgezeichnete Kenntnisse der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Süd-, Zentral- und Nordamerika (Mexiko) verfügen. Mitglieder der Gruppe sprechen fließend Spanisch und sind in Lateinamerika bestens vernetzt.

Gleiss Lutz hat in Lateinamerika ein weit gespanntes Netzwerk von unabhängigen Kanzleien etabliert und ist bestens mit den unter-schiedlichen (Geschäfts-) Kulturen vertraut. So sind wir jederzeit in der Lage, unseren Mandanten ein auf ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Team zusammenzustellen.

Highlight-Mandate Lateinamerika

Gleiss Lutz begleitet Schaeffler bei der beabsichtigten Veräußerung seines weltweiten Geschäfts mit Kettentriebsystemen

Mehr

Strategische Expansion in lateinamerikanischen SAP-Markt: Gleiss Lutz berät itelligence-Gruppe bei Mehrheitsbeteiligung an der FH in Brasilien

Mehr

Gleiss Lutz begleitet Robert Bosch beim Carve-out und Verkauf von Bosch Packaging Technology an CVC Capital Partners

Mehr
Ansprechpartner Lateinamerika
Ansprechpartner Lateinamerika
The Legal 500 Deutschland 2020
„Großartige umfassende Beratung und Steuerung eines internationalen Verfahrens mit viel Augenmaß. (Mandant)“
Um diese Web-App auf Ihrem Homescreen zu speichern, klicken Sie bitte auf „Zum Home-Bildschirm“
Um diese Web-App auf Ihrem Homescreen zu speichern, klicken Sie bitte auf „Zum Startbildschirm zufügen“