
Kompetenzen
Kompetenzen
Ulrich Soltész berät Mandanten im Europäischen Kartell- und Beihilferecht, im Bereich Fusionskontrolle sowie im Allgemeinen Europarecht. Er vertritt deutsche und ausländische Unternehmen sowohl vor der Europäischen Kommission als auch vor nationalen Behörden. Er hat mehr als 40 Gerichtsverfahren vor den Unionsgerichten begleitet.
Kurzvita
Sein Studium absolvierte er in Freiburg und Brüssel (LL.M. 1996). Er ist seit 2002 Partner bei Gleiss Lutz. Zu Beginn seiner Karriere war Ulrich Soltész Assistent an der Universität Freiburg. Er hat eine Reihe von Artikeln im Bereich Kartell- und Beihilfenrecht veröffentlicht und ist Mitwirkender bei einer Vielzahl von Büchern zu diesen Themen. Ulrich Soltész hat Vorträge bei diversen internationalen Konferenzen gehalten und ist Herausgeber der Europäischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) sowie Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart).
Er ist Non-Governmental Advisor des International Competition Networks (ICN) und Mitglied in verschiedenen Vereinigungen, unter anderem des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilferecht (Mitglied des Vorstandes), der IBA, der ABA sowie der Studienvereinigung Kartellrecht. Seit 2017 ist Ulrich Soltész Referent beim Executive Master of European and International Business Law (E.M.B.L.-HSG) der Universität St. Gallen.
Neben Deutsch spricht er Englisch und Französisch.
Er ist Non-Governmental Advisor des International Competition Networks (ICN) und Mitglied in verschiedenen Vereinigungen, unter anderem des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilferecht (Mitglied des Vorstandes), der IBA, der ABA sowie der Studienvereinigung Kartellrecht. Seit 2017 ist Ulrich Soltész Referent beim Executive Master of European and International Business Law (E.M.B.L.-HSG) der Universität St. Gallen.
Neben Deutsch spricht er Englisch und Französisch.
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Mandate
Mandate
14.01.2021
Mehr 04.01.2021
Mehr 04.05.2020
Mehr 07.02.2019
Mehr 19.12.2018
Mehr Know-How
Know-How
23.12.2020
Digital Markets Act und Digital Services Act: Die Europäische Kommission stellt zwei Verordnungsentwürfe zur Reform der Digital- und Wettbewerbsregeln vor
MehrVeröffentlichungen
Veröffentlichungen
2021
Wichtige Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht im Jahre 2020
in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht - EuZW 2021, S. 5-12
Mehr2021
Das prozedurale binnenmarktliche Beihilfenaufsichtsrecht
in: Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, hrsg. von Müller-Graff, Bd. 4, 2. Aufl., 2021
MehrVorträge
Vorträge